Umgang mit Reichsbürgern - Psychologische Handlungsstrategien
- Kurs-Nr.:
- 01
- Preis:
- 275,00 EUR pro Platz (inkl. MwSt.)
- Ort:
- Darmstadt
- Gruppe:
- keine Angabe
Beschreibung
Beschäftigte lernen in diesem Seminar, wie der Umgang mit Reichsbürgern zu gestalten ist und eskalative Dynamiken frühzeitig erkannt werden können.
Sogenannte Reichsbürger treten im behördlichen Kontext in den letzten Jahren vermehrt auf. Ein Ziel dieser Gruppierung ist es Behörden „lahm“ zu legen, so dass diese enorme personelle und finanzielle Ressourcen beanspruchen. Streitgespräche mit Reichsbürgern sind dabei für Beschäftigte sehr kräftezehrend und können durch grenzüberschreitendes aggressives Verhalten auch Angst bei den zuständigen Beschäftigten auslösen. Um dieser Personengruppe adäquat entgegenzutreten, bedarf es einem Verständnis über die psychologischen Hintergründe, die diese Personengruppe antreibt. Es werden Warnsignale zur Erkennung erarbeitet, verschiedene Dynamiken der Bewegung aufgezeigt. Darauf aufbauend werden effektive und praktische Handlungsstrategien im Umgang erarbeitet.
Es muss ein einheitlicher Umgang auf Organisationsebene gestaltet werden, um „Reichsbürgern“ effektiv entgegenzutreten und vor allem Risikoverläufe im Hinblick auf eine Gefährdung erkennen zu können. Dabei werden immer auch sicherheitsrelevante Aspekte für die Beschäftigten aufgezeigt.
Inhalte
§ Einführung in Geschichte und Ideologie
§ Psychologie der Reichsbürger
§ Auftretensformen
§ Warnsignale zur Einordnung des Falles
§ Praktische Handlungsstrategien im direkten Kontakt und in Schriftsätzen
§ Umgang mit verschiedenen "Maschen"
§ Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten
§ Sicherheitsaspekte im Umgang
§ Eskalationsdynamiken und deren Einordnung
§ Darstellung realer Fallbeispiele